SCHLIESSEN

Suche

Unsere Gemeinde als Teil der Nordkirche

Die Nordkirche und ihre Struktur

Quelle: Nordkirche

 

Die Nordkirche ist die bundesweit jüngste evangelische Landeskirche.

Gegründet wurde die "Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland", wie sie offiziell heißt, Pfingsten 2012 als Zusammenschluss der Nordelbischen Kirche, der Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Kirche. Es war die erste Fusion von Landeskirchen der alten Bundesrepublik und der ehemaligen DDR. Mit 2,25 Millionen Mitgliedern ist die Nordkirche die fünftgrößte Landeskirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig ist sie nach Bayern die zweitgrößte Landeskirche. Ihr Gebiet reicht vom südlichen Dänemark bis zur polnischen Grenze.

Die Nordkirche ist in drei Sprengel ( = Bischofsbezirke) aufgeteilt: Schleswig und HolsteinHamburg und LübeckMecklenburg und Pommern. Jeder Sprengel steht unter der geistlichen Leitung einer Bischöfin oder eines Bischofs. Das Wort Sprengel bezeichnet in der Nordkirche - wie auch in anderen deutschen evangelischen Landeskirchen - den Wirkungsbereich eines Bischof oder einer Bischöfin. Die Worte sprengel oder sprengil kommen aus dem katholischen Sprachgebrauch. Sie bezeichneten ursprünglich den Weihwassersprenger, der in der Liturgie für das Besprengen mit Weihwasser genutzt wird. Daher wurde auch der Wirkungsbereich, in dem der Bischof Weihwasser sprengte, Sprengel genannt. In der katholischen Kirche wurden diese Begriffe durch Diözese ersetzt.

Aber zurück zur Struktur: Die Sprengel sind in dreizehn Kirchenkreise unterteilt, deren geistliche Leitung ein Propst bzw. eine Pröpstin wahrnehmen. Im Kirchenkreis sind die Kirchengemeinden sowie die Dienste und Werke einer Region zu einer kirchlichen Einheit zusammengeschlossen. Der Kirchenkreis nimmt Aufgaben wahr, die den Bereich einer Kirchengemeinde vor Ort überschreiten. Der Kirchenkreis wird von der Kirchenkreissynode, dem Kirchenkreisrat und mit ihren Pröpstinnen und Pröpsten in gemeinsamer Verantwortung geleitet. [Quelle: Nordkirche]

Die Rellinger Kirche gehört zum Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, der in 3 Propsteien aufgeteit ist:

Pinneberg (hierzu gehört Rellingen)

Niendorf-Norderstedt

Altona-Bankenese