Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Seniorenkaffee für Egenbüttel und Krupunder Jeden 2. Freitag im Monat, 14.30 Uhr, im Gemeindehaus Hermann-Löns-Weg 62
Seniorentreff Tangstedt montags, 15 Uhr, im Gemeindezentrum 11.6., 2.7., 3.9.,
Besuchsdienst Pastor Christoph Radtke, Tel. 33108 radtke@rellingerkirche.de
Montags-Teestube jeweils 15 Uhr, Gemeindehaus An der Kirche Hermann-Löns-Weg
Gemeindewerk 2.0 Bei Interesse bitte melden bei: Susanne Schmidt, Tel. 0176 43017991
Frühstückstreff im Gemeindehaus An der Kirche, Termine siehe Veranstaltungskalender
Eine-Welt-Aktionsgruppe donnerstags, 18–19 Uhr, in der Kirche, Juni bis September auch sonntags 14–17 Uhr Info: Inge Dithmer, Tel. 511313
Gospeltrain mittwochs, 19 Uhr, Gemeindehaus Hauptstraße 36a
Kantorei donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Hauptstraße 36a
Bläserkreis montags, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Hauptstraße 36a
" Fairer Handel tut gut und macht Menschen Mut." So heißt es auf der neuen Brot für die Welt Karte der Eine-Welt-Aktionsgruppe Rellingen e.V.. Denn unsere Gruppe unterstützt seit Jahren die Evangelische Hilfsaktion Brot für die Welt. Durch Spenden und dadurch, dass wir mit fairen Produkten handeln, die den Menschen ein faires Einkommen sichern.
Die Karten sind ein neues Angebot von Brot für die Welt und greifen die neue Linie von Brot für die Welt auf, die Sie vielleicht schon an einigen U-Bahn Haltestellen gesehen haben. Sprüche zum Nachdenken auf knallig orangen Hintergrund. Mit den Postkarten verbindet sich das weltweite Engagement für Gerechtigkeit mit einzelnen Gemeinden oder Aktionsgruppen.
Zu Brot für die Welt:
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr in Hamburg 1.261.191 Euro Spenden erhalten. Das ist erneut eine Steigerung zum bereits guten Ergebnis des Vorjahres (Vj. 1.193.872 Euro).
In dieser Summe sind alle Kollekten und Spenden aus Hamburg enthalten - allein die Heiligabend Kollekte aller evangelischen Kirchen in Hamburg erbrachte 522.800 Euro.
Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von Brot für die Welt im Jahr 2015 mit 57,5 Millionen Euro unterstützt. Das sind 1,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (55,7 Mio.).
Im Zentrum der Arbeit von Brot für die Welt stehen die Überwindung von Hunger und Mangelernährung, die Förderung von Bildung und Gesundheit, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Wahrung der Menschenrechte. Neu bewilligt wurden im vergangenen Jahr 553 Projekte in 79 Ländern. Die meisten Mittel (33 Prozent) flossen nach Afrika.
Brot für die Welt ist das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen. Gegründet 1959, fördert das Werk heute in mehr als 90 Ländern Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit.
Verkauf von fair gehandelten Waren donnerstags 18 - 19 Uhr in der Kirche, von Mai bis September auch sonntags zwischen 14 - 17 Uhr.
Kontakt: Inge Dithmer, Tel.: 511313
Weltgebetstag der Frauen
Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern christliche Frauen in über 170 Ländern den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die Liturgie verfassen jeweils Frauen eines Landes für die ganze Welt. Intensive Vorbereitungen zum Land und der Situation von Frauen sowie Bibelarbeiten fördern das bessere Verständnis über nationale und konfessionelle Grenzen hinweg. Durch kreative Gottesdienstgestaltung werden die Botschaft der Frauen und ihre Lebenssituation lebendig. Mit der Kollekte des Gottesdienstes werden Frauenprojekte auf der ganzen Welt gefördert. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist nun die Vorbereitung des Gottesdienstes in der eigenen Kirchengemeinde. Bei verschiedenen Treffen werden Informationen zur Situation von Frauen und der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Situation im jeweiligen Land gegeben. Auch Vertiefungen zur Bibelarbeit werden angeboten. Zu der Weltgebetstagsfeier ist die ganze Gemeinde – Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche – herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Weltgebetstages.